
|
30.10.2005
Scharnhorst-Denkmal soll von Farbe gesäubert werden
Die Büste des in Bordenau geborenen Generals Gerhard
von Scharnhorst wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober mit
Farbbeuteln beworfen. Es wird vermutet, dass die Tat politisch motiviert
ist und Protest gegen das Öffentliche Gelöbnis am 12. November
ausdrücken soll. An diesem Tag wird nicht nur der 250. Geburtstag des
preußischen Heeresreformers gefeiert, sondern auch das 50jährige
Bestehen der Bundeswehr.
Das Antimilitaristische
Bündnis Region Hannover ruft für den 12. November zu einer Demo in
Bordenau auf und hat dafür eine eigene Internetseite geschaffen, deren
Adresse wohl nicht zufällig www.bordenau.de.vu
genannt wurde. Sie hat mit der Bordenauer
Homepage jedoch nichts zu tun.
|
Die Stadt als Eigentümerin des Denkmals will die Farbe bis zur
Veranstaltung entfernen.
Foto: P. Breitenstein
|

Der Übergang wurde bereits vorbereitet
Foto: C. Stolte
|
19.10.2005
BI will Viehübergang über den Deich pflastern
Die Kantensteine wurden bereits von den Mitgliedern der BI
Hochwasserschutz gesetzt, um den nächsten Arbeitseinsatz am Samstag,
29.10.05, 10 Uhr vorzubereiten. Es muss ein Viehübergang gepflastert
werden, damit die Kühe die Deichnarbe nicht zertrampeln. Das Material
kommt von der Stadt Neustadt, aber für die Pflasterarbeiten werden noch
dringend weitere Helfer benötigt. Weitere Infos sind bei der BI
erhältlich.
|

Die Pumpe schweigt
|
16.10.2005
Die Kinder sind traurig: Pumpenschwengel wurde entwendet
Wasser auf einem Spielplatz ist immer etwas ganz Besonderes, und
deshalb freuten sich alle Kinder, als im Mai die Wasserpumpe auf dem
Spielplatz am Burgsteller Weg wieder funktionierte. Eltern hatten in
privater Initiative Ersatzteile eingebaut. Doch die Freude währte nur
kurz: Eines Tages war der Pumpenschwengel verschwunden und die Kinder
vermissen jetzt ein wunderbares Spielgerät. Wer hat den Schwengel gesehen
oder weiß wo er ist? Sachdienliche
Hinweise zum Verbleib nimmt der Webmaster entgegen.
|
Jetzt nur noch EUR 25
|
14.10.2005
Der Bordenauer Bildband ist jetzt günstiger zu haben
Ab sofort wird der der einmalige Bildband "Momentaufnahme
- Ein Dorf nimmt Platz" zum Preis von EUR 25,- verkauft. Zusammen mit vielen Texten sind in diesem Buch die annähernd
200 Fotos, die hauptsächlich Ingolf Heinemann und Werner Schmidt,
geschossen haben, auf Hochglanzpapier gedruckt und gebunden worden. Das
Buch kann auch Online
bestellt werden.
|

Plakatentwurf: Annegret Scholz
|
30.9.2005
Am 3. Oktober: Szenische Lesung mit großer Besetzung
Im Mittelpunkt der Szenischen
Lesung am 3. Oktober, von 15-17 Uhr in der St.
Thomas-Kirche steht "Nathans Ringparabel", die teilweise auch hebräisch, arabisch und in Gebärdensprache
vorgetragen werden soll. Dazu spielen die Musikschullehrer Pia und
Andreas Hagemann sowie Carola und Johannes Faber zeitgenössische
und aktuelle Stücke. Mit Peter Mürmann ist die Rolle des Erzählers
markant besetzt, und die wunderbare Stimme von Frauke Hohberger ist
in Bordenau bereits wohl bekannt. Auch die Pastorin Angelika Wiesel
wird mitlesen. Freuen Sie sich auf ein besonderes Schmuckstück - und das
im doppelt überraschenden Sinne - und gehen Sie am Montag zur Szenischen
Lesung.
|

Klaus Detering, Martin Drebs, Dr. Werner Besier (v.l.)
Foto: P. Chadde
|
23.9.2005
Es ist: Martin Drebs !
Er erhielt den Förderpreis 2005 der Stiftung Bordenau für seine "kreativen,
kommunikativen und friedensfördernden Unternehmungen" in Bordenau. Dr.
Werner Besier und Klaus Detering würdigten in ihrer
gemeinsamen, als Dialog vorgetragenen Laudatio die vielen kulturellen
Aktivitäten von Martin Drebs im
Dorf und sein langjähriges Wirken als "Präsentator" großer
Lesungen zum 3. Oktober, von denen die über 13stündige Faust-Lesung im Jahre 2000 die bisher spektakulärste war. Unter seiner
Leitung haben "Unser
Dorf liest" und die zahlreichen Mitleser auch mit vielen
kleineren Veranstaltungen die Lust am Lesen und Zuhören nachhaltig
geweckt.
|

Wer erhält den Förderpreis?
|
20.9.2005
Die Stiftung Bordenau vergibt den Förderpreis 2005
Mit viel Musik und einem vollen Programm feiert die Stiftung Bordenau
am Freitag, 23.9.05, das Stiftungsfest im DGH. Neben der Vergabe
der Fördermittel wird das Geheimnis gelüftet, wer den diesjährigen Förderpreis
erhält. Auch musikalisch ist Besonderes zu erwarten: der Gospelchor
und das Quartett Faber/Hagemann, das auch bei Nathans
Ringparabel am 3. Oktober dabei ist, werden eine Kostprobe Ihres Könnens
geben. Der Eintritt ist frei. Das Programm beginnt um 19 Uhr im DGH.
|
Bundestagswahl 2005
Bundeswahlleiter
Bundestag
Wikipedia
Lexikon
Wahlomat
|
18.9.2005
In Bordenau erhält die SPD eine deutliche Mehrheit
Während in Berlin nach dem knappen Ausgang der Wahl bereits über mögliche
Koalitionen diskutiert wird, ist das Ergebnis in Bordenau deutlich
anders:
Fast 50% der abgegebenen Stimmen erhielt die SPD mit deutlichem Vorsprung
vor der CDU mit 30,5 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,8 % ohne Briefwähler.
In Bordenau wurde so gewählt (Dank an Peter Breitenstein für die
Daten):
Erststimmen |
Zweitstimmen
|
Caren Marks, SPD |
850
|
SPD |
791 |
49,2 % |
Monika Brüning, CDU |
555
|
CDU |
490 |
30,5 % |
Fabian Peters, Grüne |
61 |
Grüne |
103 |
6,4 % |
Prof. Dr. Michael Koop, FDP |
73 |
FDP
|
134 |
8,3 % |
Maren Kaminski, Die Linke |
41 |
Linke
|
55 |
3,4 % |
Christian Horn, NPD |
26 |
NPD |
17 |
1,0 % |
|
|
|
|
|
(ohne Gewähr) |
|
Sonstige |
19 |
1,2 % |
Die Bordenauer Ergebnisse der letzten Wahlen finden Sie im
Archiv.
|

|
14.9.2005
"Mein Kind wünscht sich ein Haustier"
Und Sie sind sich nicht sicher, ob Sie diesem Wunsch nachgeben sollen? Im
"Wartezimmergespräch" in der Tierarztpraxis von Dr.
Christiane Bracke am 21.9.05 geht es um dieses Thema. Die
Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist möglich unter 05032-913233 oder per E-Mail
Tierarztpraxis Dr. Christiane Bracke
|

Die drei Ringe stehen für die drei großen Weltreligionen: Christentum,
Islam und Judentum
|
6.9.2005
Nathans Ringe weisen den Weg zu mehr Toleranz
Gotthold Ephraim Lessing hatte Ende des 18. Jahrhunderts mit seinem Stück
"Nathan der Weise" zur gegenseitigen Toleranz der Religionen
aufrufen wollen. Im Mittelpunkt der Szenischen
Lesung am 3. Oktober in der St.
Thomas-Kirche steht "Nathans Ringparabel", die in
deutsch , teilweise auch hebräisch, arabisch und in Gebärdensprache
vorgetragen werden soll.
Mehr Infos auch in der
Kolumne
von Martin Drebs.
|
|