|
Clara Wieck (1819-1896)
|
Die Mitwirkenden von links: Ingrid Dralle (Clara als junge Frau), Ulla Domke, Paula Korte (Clara als Mädchen), Helene Köhler, Manfred Korte (Friedrich Wieck, Claras Vater), Vera Urich (Erzähler), Werner Schmidt (Robert Schumann), Johanna Korte Foto: Gisela Schmidt |
![]() |
Clara Wieck wurde im September 1819
geboren. Die ersten fünf Jahre ihres Lebens verbrachte sie mit ihren Eltern
und drei Brüdern in Leipzig. Als die Eltern sich im sechsten Jahr der Ehe
scheiden ließen, übernahm der Vater, Friedrich Wieck, mit unendlicher Liebe
und Treue, aber auch mit unendlicher Härte die
künstlerische Erziehung seiner Tochter. Bereits mit sechs Jahren bekam Clara
Klavierunterricht bei ihrem Vater. Mit acht Jahren spielte sie in einer
Konzertprobe vor geladenen Gästen das Es-Dur-Konzert von Mozart. Bei einer
musikalischen Abendunterhaltung, Clara war neun Jahre alt, hat wohl die
erste Begegnung mit Robert Schumann stattgefunden. Bald darauf wurde
Schumann Wiecks Schüler im Klavierspiel. Nach kurzer Zeit war Robert
Schumann der erklärte Liebling im Wieck`schen Hause und besonders Claras
Freund. Im Jahre 1832, von einer Konzertreise nach Leipzig zurückgekehrt,
schrieb Clara ihren ersten Brief an Robert. Ein Auszug: „Mein lieber Herr Schumann! Ha, ha, höre ich Sie sprechen, da sehen wir es doch! Die, die denkt nicht mehr an ihr Versprechen. O, sie denkt wohl noch dran. ..... Einige Tage nach unserer Rückkehr bekam ich das Scharlachfriesel und musste bis vor einigen Tagen in dem langweiligen Bette bleiben. ..... Ich freue mich sehr auf Weihnachten, und das Stückchen Stolle, was ich Ihnen aufheben werde, wartet jetzt schon auf Sie, damit es von Ihnen gegessen werden möchte, obgleich es noch nicht gebacken ist. .... Schreiben Sie mir bald wieder, aber hübsch deutlich. Mit der Hoffnung, Sie bald bei uns zu sehen, schließe ich meinen Brief und bleibe Ihre Freundin Clara Wieck. Leipzig, den 17. Dezember 1832“ |
![]() |
![]() |
Büchergarten
Bordenau Johanna und Manfred Korte Hans-Zühlke-Str. 3 |
![]() |