Die Stiftung Bordenau

Im Rahmen der 1100-Jahr-Feier im Jahre 1989 wurden durch die Veranstaltungen und den Verkauf der Bordenauer Chronik Überschüsse erwirtschaftet. Die Mitglieder des damaligen Festkomitees sowie die Chronikautoren hatten die Vorstellung, dieses Geld sinnvoll im Ort zu investieren. So entstand die Idee zur Gründung einer Stiftung zur Förderung geschichtlicher, kultureller und künstlerischer Aktivitäten in Bordenau. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bordenau.



Der Beirat der Stiftung 2002 
- eine Momentaufnahme

Die Organe der Stiftung sind

  • beratend und über die Einhaltung des Stifterwillens wachend: der Beirat, dem bis zu 21 Mitglieder angehören.
  • geschäftsführend: der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern des Beirates

Die Stiftung erfüllt ihre Zwecke aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und aus Spenden, die steuerbegünstigt sind.

Der Stiftungszweck ist satzungsmäßig verankert und dient der Förderung

  • der historischen Forschung über Bordenau
  • einer Sammlung zur Geschichte Bordenaus
  • künstlerischer Unternehmungen in und für Bordenau
  • der Denkmalpflege innerhalb Bordenaus
  • von Projekten und Initiativen, die dem Dorf in besonderem Maße dienen.

Auszug aus der Stiftungsurkunde 1990

Wesentliche Aufgaben der Stiftung sind

  • die Unterstützung kultureller und künstlerischer Aktivitäten in Bordenau
  • die Entscheidung über die Vergabe der Stiftungsmittel und des Förderpreises.

Die Übergabe der Zuwendungen erfolgt während des alljährlich stattfindenden Kulturfestes der Stiftung im Spätsommer.

Zu dieser Veranstaltung mit einem ansprechenden Rahmenprogramm und anschließendem geselligen Beisammensein sind alle Bordenauer Mitbürger eingeladen.

Als besonders erfolgreich haben sich zur Zeit die von der Stiftung initiierten Veranstaltungen erwiesen. Der Arbeitskreis Kultur im Dorfgemeinschaftshaus bietet Konzerte und Gastspiele sowie Kindertheater an, die Bordenauer Vereine gestalten den Weihnachtsmarkt und die Ferienpassaktionen.

 
Förderpreis der Stiftung Bordenau

Einmal im Jahr wird ein Förderpreis für besondere Leistungen im Sinne des Stiftungszweckes vergeben. Es können sowohl individuelle als auch kollektive Vorhaben unterstützt werden. Die bisherigen Förderpreisträger sind

Geförderte Vereine und Projekte 

Förderverein der Grundschule -  Kinder- und Schulbücherei - Evelyn Boß (Jazz im Grünen) - Gesangverein  - Dorftafel  - Skulpturenbau  - Kultur im DGH - Veranstaltung in plattdeutscher Sprache  - Kunst im DGH  - Naturschutz ( Schleiereulen ) - Weihnachtsmarkt  - Jugendinitiative Bordenau   - Jazz-Dance - Dokumentation Ziegelei Oberheu - Schulbücherei - Initiative 'Unser Dorf liest' - Büchergarten Johanna Korte - Erhaltung des Dorfteiches - Spielplatzinitiative - Fanfarencorps -- TSV - und viele weitere ...


Die Stiftung wünscht sich
vielfältige geschichtliche, kulturelle und künstlerische Initiativen, Vorhaben und Unternehmungen in und für Bordenau und einen regen Besuch der Veranstaltungen der Stiftung Bordenau.

Haben Sie

  • Fragen zur Arbeit der Stiftung?
  • Wünsche an die Stiftung?
  • Interesse an der Mitarbeit in der Stiftung?

Wollen Sie

  • im Sinne des Stiftungszweckes gefördert werden?
  • haben Sie Vorschläge über zu fördernde Unternehmungen oder Vorhaben?
  • möchten Sie in der Stiftung oder einer der Initiativen mitarbeiten?

Der Vorstand der Stiftung

Kontakt: Hanns Stahmer (1. Vorsitzender)
Ferner gehören Friederike Behrens, Gerda Besier-Reus, Annegret Scholz und Werner Schmidt dem Vorstand an.

E-Mail an den Webmaster  -  Zur Startseite Bordenau - Aktuell  -  Impressum
Copyright "Bordenau im Internet" - Stand: 30. März 2018