Die Stiftung Bordenau
Im Rahmen der 1100-Jahr-Feier im Jahre 1989 wurden durch die Veranstaltungen und den Verkauf
der Bordenauer Chronik Überschüsse erwirtschaftet. Die Mitglieder des damaligen
Festkomitees sowie die Chronikautoren hatten die Vorstellung, dieses Geld
sinnvoll im Ort zu investieren. So entstand die Idee zur Gründung einer Stiftung zur Förderung geschichtlicher,
kultureller und künstlerischer Aktivitäten in Bordenau. Sie ist eine rechtsfähige
Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bordenau.
|

|

Der Beirat der Stiftung 2002
- eine Momentaufnahme
|
Die Organe der Stiftung sind
- beratend und über die Einhaltung des Stifterwillens wachend: der Beirat, dem
bis zu 21 Mitglieder angehören.
- geschäftsführend: der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern des Beirates
Die Stiftung erfüllt ihre Zwecke aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und aus Spenden, die steuerbegünstigt sind.
|
Der Stiftungszweck ist satzungsmäßig verankert und dient der Förderung
- der historischen Forschung über Bordenau
- einer Sammlung zur Geschichte Bordenaus
- künstlerischer Unternehmungen in und für Bordenau
- der Denkmalpflege innerhalb Bordenaus
- von Projekten und Initiativen, die dem Dorf in besonderem Maße dienen.
|
Auszug aus der Stiftungsurkunde 1990
|
Wesentliche Aufgaben der Stiftung sind
- die Unterstützung kultureller und künstlerischer Aktivitäten in Bordenau
- die Entscheidung über die Vergabe der Stiftungsmittel und des Förderpreises.
Die Übergabe der Zuwendungen erfolgt während des alljährlich stattfindenden
Kulturfestes der Stiftung im Spätsommer.
Zu dieser Veranstaltung mit einem ansprechenden Rahmenprogramm und anschließendem
geselligen Beisammensein sind alle Bordenauer Mitbürger eingeladen.
Als besonders erfolgreich haben sich zur Zeit die von der Stiftung initiierten
Veranstaltungen erwiesen. Der Arbeitskreis Kultur im Dorfgemeinschaftshaus bietet Konzerte
und Gastspiele sowie Kindertheater an, die Bordenauer Vereine gestalten den
Weihnachtsmarkt und die Ferienpassaktionen.
|
Förderpreis der Stiftung Bordenau
Einmal im Jahr wird ein Förderpreis für
besondere Leistungen im Sinne des Stiftungszweckes vergeben. Es können sowohl
individuelle als auch kollektive Vorhaben unterstützt werden.
Die bisherigen Förderpreisträger sind
- 1991: Ingrid M. Pawlowski ( Malerei )
- 1992: Nikolaus Joseph ( Werkstatt Bordenau )
- 1993: Ehepaar Lübbert ( Erhaltung des ältesten Hauses )
- 1994: Lothar Klemann ( Fanfarencorps )
- 1995: Männergesangverein
- 1996: Tanja Hesprich ( Currende )
- 1997: Knut Fritzsche (
Radierwerkstatt )
- 1998: Ehepaar Löffelholz ( DRK - Arbeit )
- 1999: Peter Marggraf (
bildender Künstler ), Bericht vom Stiftungsfest
- 2000: Ingrid Fischer-Kumbruch (Scharnhorst-Gut), Bericht vom Stiftungsfest
- 2001: Heinrich
Ostermeyer (Lebenswerk), Bericht vom Stiftungsfest
- 2002: Gerhard Bruns (Singkreis,
Bordenauer
Blasmusik, MGV,
Kirchenmusiker)
- 2003: Kindergottesdienst-Gruppe
der St. Thomas-Gemeinde, Bericht vom Stiftungsfest
- 2004: Paul
Schnepel (Osterfeuer, Dorfgemeinschaft, Tischtennis), Bericht vom Stiftungsfest
- 2005: Martin Drebs ("Unser
Dorf liest"),
Bericht vom Stiftungsfest
- 2006: Elfriede Stahmer (Ad-Hoc-Chor),
Newcomerpreis: Kabarettgruppe "Bordenauer
Stammtisch"
- 2007: Landfrauen Bordenau,
Bericht vom Stiftungsfest
Newcomerpreis: Musiklehrerin Evelyn Boß für die Reihe
"Jazz im Grünen"
- 2008
Freiwillige
Feuerwehr,
Bericht vom
Stiftungsfest
- 2009 Bürgerinitiative Hochwasserschutz
Newcomerpreis: Kathrin Paral für die Organisation des Musikfestes im
März 2009
- 2010
Jutta Bahl für über 40 Jahre Kinder- und Erwachsenenturnen
- 2011 Karin Glade
(Schulbücherei)
- 2012 TSV Bordenau
- 2013 Schützenverein Bordenau,
Bericht vom Stiftungsfest und
Laudatio
- 2014 Peter Tenge
für sein Wirken als Regisseur, Texter, Schauspieler und Moderator
- 2015 Ingolf Heinemann
- 2016 Klaus Detering für die Erstellung und langjährige Pflege der
Heimatseite www.bordenau.de
- 2017: Helga Zacher: „Gute Seele des Dorfes!“, Engagement DGH
Bordenau
- 2018: Manfred Messner, Architekt, Bau und Erweiterungsanbau DGH
Bordenau,
|
|
Die Stiftung wünscht sich vielfältige geschichtliche, kulturelle und künstlerische Initiativen, Vorhaben und
Unternehmungen in und für Bordenau und einen regen Besuch der Veranstaltungen der Stiftung Bordenau.
Haben Sie
- Fragen zur Arbeit der Stiftung?
- Wünsche an die Stiftung?
- Interesse an der Mitarbeit in der Stiftung?
Wollen Sie
- im Sinne des Stiftungszweckes gefördert werden?
- haben Sie Vorschläge über zu fördernde Unternehmungen oder Vorhaben?
- möchten Sie in der Stiftung oder einer der Initiativen mitarbeiten?
|
Der Vorstand der Stiftung
Kontakt: Hanns Stahmer
(1. Vorsitzender) Ferner gehören Friederike Behrens, Gerda Besier-Reus,
Annegret Scholz und Werner Schmidt dem Vorstand an. |
|